Details
Archäologisches Museum Hamburg Norddeutsche Ur- und Frühgeschichte
Ein Ausflug nach Harburg lohnt sich immer
Während sich die meisten Highlights von Hamburg auf der nördlichen Elbseite befinden, raten wir immer wieder dazu, auch mal den Sprung über die Elbe zu wagen. Denn hier gibt es viel zu entdecken. Harburg zum Beispiel ist mit der S3 gerade einmal 20 Minuten vom Hamburger Stadtzentrum entfernt und das historische Zentrum von Harburg, rund um die Lämmertwiete, schon alleine einen Besuch wert.
Von hier aus lassen sich aber auch Ausflüge in das Hamburger Umland starten. Zu empfehlen ist definitiv ein Ausflug ins „Alte Land“ – Deutschlands größten Obst Anbaugebiet - zur Apfelblüte, ein Besuch vom Wildpark Schwarze Berge oder ein Blick in die Fischbeker Heide.
Das Archäologische Museum Hamburg ist Entdeckungsort
Wenn man mit Kindern unterwegs ist, sollte man sich auf jeden Fall das Archäologische Museum in Harburg anschauen. Denn das Museum ist alles andere als verstaubt und die Exponate der norddeutschen Ur- und Frühgeschichte werden sehr spannend präsentiert.
So gestaltet sich das Erdgeschoss als Ausgrabungsstelle, die vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen soll. Hier präsentiert das Archäologische Museum die bedeutende, gewissenhafte und sehr ausdauernde Arbeit der Archäologen, die die Schätze der Vergangenheit an die Oberfläche holen und uns helfen, die Entwicklung der Menschheit auf unserem Planeten besser zu verstehen.
Im Obergeschoss werden auf einer großflächigen S-Bahn Karte ausgewählte themenbezogene Funde aus verschiedenen Stadtteilen gezeigt, die uns einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des früheren täglichen Lebens geben. Ein Baucontainer und ein kleines Schaumagazin geben zudem Einblicke in die tägliche denkmalpflegerische Arbeit der Archäologen.
Herausragende Exponate im Archäologisches Museum Hamburg-Harburg
Die Stars des Archäologischen Museums Hamburg sind natürlich die Exponate. So faszinieren zum Beispiel die Grabbeigaben einer Kriegerbestattung um das Jahr 150, die Münzschätze von Asendorf und Luhdorf, der Holsteiner Gürtel von Altengamme aus der Eisenzeit oder das Stirnbein des Schädels von Hahnöfersand aus dem Jahr 5400 v. Chr.
Das Gebäude am Harburger Rathausplatz beherbergt aber auch großzügige Räume für die museumspädagogische Arbeit. Das Motto lautet: Abenteuer Archäologie – Entdecken. Erleben. Verstehen.
Hier können Kinder und Jugendliche in einer nachgebildeten Höhle sich in der Höhlenmalerei versuchen (die Wände sind abwaschbar) oder mit Mitteln wie Feuerstein, Feuerstrahl, Pyrit und Zunder durch eine Rauchabzugsanlage gefahrlos Feuer machen.
Alle Fotos © Frida Simons / Hamburg Tourist.info GmbH | Mit freundlicher Genehmigung Archäologisches Museum hamburg Harburg