Details
Hamburgs UNESCO-Welterbe - Die Speicherstadt
Zusammen mit dem Kontorhausviertel wurde die Speicherstadt 2015 von der UNESCO zum kulturellen Welterbe ernannt. Im Speicherstadtmuseum kann man nachvollziehen, wie das Lagerhausviertel geplant und von 1885 bis 1927 in drei Bauabschnitten realisiert wurde. Der Bau der Speicherstadt war eine Vorleistung für die Eingliederung Hamburgs in das deutsche Zollgebiet. Hieran erinnern im Speicherstadtmuseum die silbernen Maurerwerkzeuge, mit denen Kaiser Wilhelm II. den Zollanschluss am 29. Oktober 1888 symbolisch besiegelt hat.
Kaffee - braunes Gold aus Übersee
Das Importgut Kaffee ist ein zentrales Thema der Ausstellung, konzentrierte sich doch früher in der Speicherstadt der Hamburger Kaffeehandel mitsamt der Kaffeebörse. Außerdem wird durch zahlreiche Exponate verdeutlicht, welchen Weg die beliebte braune Bohne von der Plantage bis zum Röster hinter sich hat, bevor sie heiß aufgebrüht in unseren Tassen landet.
Und was ist mit Tee?
Deutschland ist bekanntlich in erster Linie ein Land der Kaffeetrinker, aber auch Tee spielt an der Elbe eine wichtige Rolle, denn in Hamburg wird ein großer Teil der europäischen Teeimporte abgewickelt. Früher war der Teehandel traditionell in der Speicherstadt ansässig, was das typische Inventar der Probierstube eines Teeverkosters illustriert.
Ein Museum für die ganze Familie
Auch Kinder haben im Museum viel Spaß, weil sie viele Dinge anfassen und die Nase in Probengläser mit Rohkaffee, Kakaobohnen oder Gewürzen stecken dürfen. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren gibt es außerdem die Museumsrallye „Kalle, der kleine Quartiersmann“, mit der sie die Ausstellung selbst entdecken können. Und in den Schulferien finden jeden Sonntag um 10.30 Uhr die beliebten Familienführungen „Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder“ statt – für Kinder von 6 bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener.
Öffentliche Rundgänge mit Museumsführung
„Speicherstadt – Hamburgs Welterbe“
Entdecken Sie Hamburgs UNESCO-Welterbe! Dieser Rundgang erschließt den weltweit einzigartigen Lagerhauskomplex und macht seine wechselvolle Geschichte anschaulich. Dauer: ca. 90 Minuten
Bei dem Rundgang wird das Kerngebiet der Speicherstadt mit dem Kesselhaus, der Kaffeebörse und dem imposanten Sandtorquaihof vorgestellt. Zunächst starten wir jedoch im Speicherstadtmuseum, wo es eine kurze Einführung zur Planung und zum Bau des Lagerhausviertels gibt. Ein weiteres zentrales Thema der Führung ist die traditionelle Arbeit in den Speichern. Anhand typischer Arbeitsgeräte und Waren wird anschaulich, wie die Quartiersleute früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Tee, Kakao oder Kautschuk gelagert haben – vom Warenumschlag mit der Speicherwinde über das Bemustern der Säcke, Kisten, Ballen und Fässer bis zur Handverlesung der Kaffeebohnen.
Termine der Speicherstadtführung inkl. Museumseintritt
Sonntags | 11:00 Uhr (ganzjährig)
Samstags | 15.00 Uhr (März bis Oktober)
Bildernachweis: Elbe & Flut, Thomas Hampel (Innenaufnahme Speicherstadtmuseum, Außenaufnahmen Speicherstadt, öffentliche Speicherstadtführung), Ulrike Pfeiffer (Kaffeeröster), Stitung Historische Museen Hamburg, Sinje Hasenheider (Mutter und Tochter mit Korb), Stiftung Historische Mussen Hamburg, Elke Schneider (Entdeckertour)