MEßMER TEEMUSEUM HAMBURG

Meßmer Momentum Hamburg - Heimat für außergewöhnlichen Teegenuss

Im Herzen Hamburgs, mitten in der HafenCity, befindet sich auf über 600 qm eine Genusswelt für Teetrinker. Das Teehaus Meßmer Momentum Hamburg mit Tee-Lounge und Museumsgalerie entführt in die faszinierende Welt des Tees. Hier können Sie an Tee-Schulungen teilnehmen und Tea-Mastern über die Schulter schauen. Genießen Sie den feinen Duft und den aromatischen Geschmack des Tees. Testen Sie über 70 verschiedene Tee-Kreationen in der Tee-Lounge oder auf der Terrasse und stellen Sie sich Ihre individuelle Probierbox im Tee-Shop zusammen. Und wenn Sie noch mehr über Tee erfahren wollen, können Sie sich in der Museumsgalerie über die Geschichte von Meßmer informieren.


Adresse:

Meßmer Momentum
Am Kaiserkai 10
20457 Hamburg

Das Meßmer Teemuseum ist leider geschlossen!

Eine Frage stellen

Details

Ein Momentum Genuss in der neuen, alten Welt Hamburgs

Dass eine gute Tasse Tee mehr ist, als nur ein Glas heißes Wasser mit einem Teebeutel, beweist das Meßmer Momentum. Hier können Sie nach einer aufregenden Entdeckungstour durch Hamburg entschleunigen. Müde vom Stadtrundgang oder vom Besuch im Miniatur Wunderland? Dann ist die Tee-Lounge die richtige Adresse, um neue Kräfte zu sammeln. Im Sommer lädt die Terrasse am Fleet zur Entspannung ein.

Im Momentum steht aber nicht nur der Genuss einer Tasse Tee im Vordergrund, sondern auch die Möglichkeit, sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Tees zu begeben. Nehmen Sie an einer Tee-Schulung teil und verkosten Sie über 30 verschiedene Schwarz-, Weiß- und Grüntees. Suchen Sie sich aus dem Veranstaltungsflyer Ihren persönlichen Genussmoment mit z. B. Kammermusik zur „Tea Time & Klassik“. Oder besuchen Sie „Literarische Momente“, in der neue Bucherscheinungen vorgestellt werden.

Messmer

Wissenswertes über Meßmer

Eduard Meßmer eröffnete 1852 in Baden-Baden ein Delikatessen- und Kolonialwarengeschäft. Dort verkaufte er unter anderem auch exquisite Schwarztee-Sorten. Meßmer wurde Hoflieferant von Kaiser Wilhelm von Preußen und 1886 eröffnete Meßmer ́s Sohn Otto eine zweite Filiale in Frankfurt, die er auf Tee spezialisierte. Tee war zu diesem Zeitpunkt ein Luxusgetränk und so zählte Meßmer die gehobene Gesellschaft zu seinen Kunden. Als einer der ersten nutzte er für sein Geschäft Werbung in Zeitungen und stellte die Weichen für eine Geschäftstaktik, Meßmer als Markenartikel zu etablieren.

1908 änderte Otto Meßmer die Markenbezeichnung „Thee Meßmer“ in „Meßmer ́s Thee“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dann das Markenlogo neu gestaltet und erhielt das charakteristische rote Markenband. Die Firma entwickelte sich zur größten nationalen Teefirma. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich Meßmer auf Großabnehmer in der Gastronomie und durch Radiowerbung wurde das Unternehmen immer bekannter. 1990 wurde Meßmer ein Teil der Ostfriesischen Tee Gesellschaft und kam nach Hamburg. In den folgenden Jahren wurde der Markenauftritt einige Male überarbeitet und der Werbeslogan „Meßmer macht den Moment“ eingeführt.Bis heute werden im Hause Meßmer ständig neue Teekreationen von den Meßmer Tea-Mastern sorgsam zusammengestellt. Jede Tasse Mesmer Tee verspricht Genussmomente und seit 2008 können Sie Ihre Genussmomente im MOMENTUM in der Hamburger HafenCity erleben. Lassen Sie sich vom Duft des Tees verführen und genießen Sie in entspannter Umgebung kleine Köstlichkeiten, die Ihnen auf Etageren serviert werden.

Momentum 

Wer hat den Teebeutel erfunden?

Nach der Jahrhundertwende wurde in Amerika mehr durch Zufall der Teebeutel erfunden. Der Teehändler Thomas Sullivan verschickte seine Tee- Proben in kleinen Beuteln aus Seide, um Gewicht beim Transport zu sparen. Seine Kunden tauchten den ganzen Beutel in das heiße Wasser in der Annahme, dass das so vorgesehen war. Die Beutel waren zu Beginn ein großer Erfolg. Leider ließ im Laufe der Jahre die Qualität des Tees nach, da einige Lieferanten minderwertige Kräuter und Zusatzstoffe in die Beutel mischten.
Die Teebeutel kamen auch nach Deutschland. Im Ersten Weltkrieg verpackte die Firma Teekanne GmbH aus Dresden Tee in kleinen Mullbeuteln zur Versorgung der Truppen. In den Mullbeuteln konnte sich der Geschmack allerdings nicht entfalten. Sie färbten das Wasser lediglich braun. 1930 wurde die zufällige Erfindung des Teebeutels aus Amerika von einem Mitarbeiter der Firma Teekanne optimiert und es entstanden die ersten geschmacksneutralen Aufgussbeutel aus Spezialpergamentpapier.

Messmer-Momentum

Fragen und Antworten

xxl-advertising


unterkunft-hamburg


Gaesteservice

shopadvertising1


Bilderwerk

Bitte warten

{{var product.name}} wurde dem Warenkob hinzugefügt.

Einkauf fortsetzen

Zur Kasse

{{var product.name}} wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Einkauf fortsetzen

Zur Kasse