Hamburg European Open

Hamburg Open - Tennis am Hamburger Rothenbaum

Tennis am Rothenbaum ist weltbekannt. Alles was Rang und Namen hat ist auf dem Center-Court bei den Hamburg Open dabei. Hier werden Sportlegenden gemacht! Für eingefleischte Tennisfans also die Top-Adresse, um den besten der Weltrangliste bei ihrem Match um Titel, Ruhm und Ehre zuzusehen. 

Die HAMBURG EUROPEAN OPEN besitzen Kultstatus und gehören zum absoluten Non-Plus-Ultra im Tennissport. Sichern Sie sich Tickets für dieses Event!

Adresse
Hamburg European Open
Hallerstraße 89
20146 Hamburg

U1 bis Hallerstraße

Eine Frage stellen

Details

Hamburg Open am Rothenbaum

Hamburg Open - das traditionsreichste Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum

Hamburg schreibt Tennisgeschichte mit den Hamburg Open. Seit 1892 sind Tennismeisterschaften in Hamburg Tradition. Anfangs fanden die Wettbewerbe noch wechselweise in Uhlenhorst und Dammtor statt. 

Einmal musste dieses Brauchtum allerdings unterbrochen werden. Aufgrund finanzieller Probleme wurde das Turnier von 1898 bis 1902 nach Bad Homburg verlegt. Seit dem Jahr 1924 ist der Austragungsort jedoch wieder am Rothenbaum zu Hause und seither weltbekannt.

In den fünfziger Jahren fanden bereits 5.000 Zuschauer auf dem Center Court des Rothenbaums Platz. Mitte der Sechziger wurden die Ränge auf 8.000 Plätze erweitert. In den Achtzigern und Neunzigern gab es weitere Umbaumaßnahmen. Heutzutage können sagenhafte 13.200 Gäste bei den internationalen Tennisspielen der Hamburg Open live und sogar unter einem mobilen Dach mitfiebern, wenn sich die weltbesten Sportler auf dem Center Court messen.

tennis_1

Weltbekannte Namen und Grand-Prix-Status - der Rothenbaum ist legendär

 Zusammen mit den internationalen Austragungsorten wie Wimbledon, Paris, Forest Hill und Rom erhielt das Rothenbaum-Turnier 1971 den Grand-Prix-Status. Im Jahre 1990 stand der junge Boris Becker am Hamburger Rothenbaum das erste Mal während seiner Laufbahn im Finale.

Letzter Deutscher, der sich den Siegertitel bislang in Hamburg sicherte, ist Michael Stich. Er gewann 1993 die Endrunde und war bis 2018 Turnierdirektor am Rothenbaum. Dem Schweizer Roger Federer verhalf der Platz am Rothenbaum zu mehreren Titeln. Sein Drei-Satz-Sieg über Marat Safin im Jahre 2002 ist legendär. Erst 19 Jahre nach dem Triumph von Michael Stich auf dem Center Court vom Rothenbaum stand 2012 wieder ein Deutscher im Finale: Tommy Haas. Er verlor jedoch das Endspiel gegen Juan Monaco. 

tennis_2

Die VIP-Lounge: Ein wenig Luxus und Gaumenfreuden

Wer auch bei dem Besuch eines Sportevents besonderen Komfort schätzt bucht Tickets für die VIP-Lounge. Hier knüpft man Kontakte und erlebt entspannte Stunden. 

Das Team von Tim Mälzer verwöhnt mit exzellentem, wechselndem Buffet. Der VIP-Bereich bietet eine herrliche Atmosphäre. In den Logen direkt am Spielfeld erlebt man zusammen mit prominenten Tennisfans nicht nur das Spielgeschehen hautnah, man kommt auch in den Genuss des exklusiven Hostessen-Service. All das macht den Besuch des Sport-Events zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Kostprobe gefällig?

Wer Lust auf diesen Spitzensport hat kann am Wochenende vor dem offiziellen Turnierstart kostenlos die 16 Talente im Match ansehen, von denen sich die vier Besten für das Hauptfeld der German Open qualifizieren können. An beiden Tagen der Qualifikationsrunden ist der Eintritt frei. 

Achtung: Es empfiehlt sich die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze in unmittelbarer Nähe stehen nämlich am Rothenbaum leider nicht zur Verfügung. Das Mitbringen von Tieren ist auf der gesamten Anlage nicht erlaubt. 

tennis_3

Fragen und Antworten

xxl-advertising


unterkunft-hamburg


Gaesteservice

shopadvertising1


Bilderwerk

Bitte warten

{{var product.name}} wurde dem Warenkob hinzugefügt.

Einkauf fortsetzen

Zur Kasse

{{var product.name}} wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Einkauf fortsetzen

Zur Kasse